Hinter jedem erfolgreichen Übersetzungsprojekt steht ein eingespieltes Team aus Fachleuten – strukturiert, koordiniert und qualitätsbewusst vom ersten Schritt bis zur finalen Prüfung. Ob Fachübersetzung, Revision, Terminologiepflege oder Projektkoordination – oder eine Kombination all dieser Leistungen: Entscheidend ist das perfekte Zusammenspiel aller Beteiligten. Doch eine oft unterschätzte Frage ist: Wie groß sollte ein Team sein, damit es effektiv arbeitet – und nicht im eigenen Umfang ausgebremst wird?

Klein, fokussiert und strukturiert – das ideale Teamformat

Zu große Teams neigen zu ineffizienter Kommunikation, unklaren Zuständigkeiten und Verantwortungsdiffusion. Dieses Phänomen ist in der Sozialpsychologie als „Bystander-Effekt“ bekannt: Je mehr Personen beteiligt sind, desto geringer ist die individuelle Handlungsbereitschaft – man verlässt sich auf „die anderen“.

In kleineren, gut organisierten Teams hingegen übernimmt jedes Mitglied klar definierte Aufgaben. Die Verantwortung ist transparent verteilt, die Zusammenarbeit direkt, und die Ergebnisse dadurch deutlich konsistenter und qualitativ hochwertiger.

Die wichtigsten Rollen im professionellen Übersetzungsprozess

Bei Global Mundi arbeiten spezialisierte Expertenteams Hand in Hand – mit klarem Fokus und abgestimmten Aufgabenbereichen. Zu den zentralen Rollen zählen:

  • Projektmanager:innen
    Koordinieren den gesamten Ablauf, sorgen für Zeitplanung, Budgetkontrolle, Kommunikation mit Kunden und Zuweisung der passenden Sprachressourcen.
  • Fachübersetzer:innen
    Arbeiten ausschließlich in ihre Muttersprache und verfügen über fundiertes Fachwissen in den jeweiligen Themenbereichen (z. B. Recht, Medizin, Technik).
  • Revisor:innen / Lektor:innen
    Prüfen jede Übersetzung nach dem Vier-Augen-Prinzip gemäß ISO 17100 – auf sprachliche Korrektheit, Fachterminologie, Stil und Vollständigkeit.
  • Terminolog:innen
    Pflegen kundenspezifische Glossare und sorgen für einheitliche Fachbegriffe – besonders bei langfristigen oder mehrsprachigen Projekten unerlässlich.
  • Qualitätssicherungs-Expert:innen (QA)
    Übernehmen die finale technische und sprachliche Prüfung mithilfe spezialisierter Tools und Checklisten (z. B. zur Formatierung, Zahlendarstellung, Tags).
  • Technische Koordinator:innen
    Unterstützen bei komplexen Dateiformaten, CAT-Tool-Konfiguration, Filtereinstellungen und Layout-Anpassungen.

Technologieeinsatz als Schlüssel zur Effizienz

Unsere Teamstruktur wird durch den Einsatz leistungsstarker Projektmanagement-Plattformen wie Plunet und XTRF optimal unterstützt. Diese Systeme ermöglichen eine automatisierte Zuweisung von Rollen, Workflows und Deadlines, was uns erlaubt, auch umfangreiche Projekte effizient und transparent abzuwickeln.

Zudem setzen wir auf führende CAT-Tools wie memoQ, SDL Trados Studio und Across, die Teamarbeit mit Translation Memory, Terminologiedatenbanken und integrierter Qualitätssicherung technisch perfekt abbilden. Diese Tools fördern nicht nur die Konsistenz und Qualität unserer Übersetzungen, sondern auch die nahtlose Zusammenarbeit aller Beteiligten – weltweit und in Echtzeit.

Fazit: Qualität entsteht durch Struktur, nicht durch Größe

Bei Global Mundi setzen wir bewusst auf klein strukturierte, gut koordinierte Teams, in denen jede Rolle klar definiert ist und ihre volle Wirkung entfalten kann. Unterstützt durch modernste Technologien und zertifizierte Prozesse (z. B. ISO 17100, ISO 27001, ISO 18587) liefern wir beste Leistungen – effizient, sicher und termingerecht.